Modus 2025Damen: Der Gruppenerste und -zweite qualifiziert sich für den Final. Bei Punktgleichheit entscheidet ein Penaltyschiessen über die Klassierung. Mixed: Die Gruppenersten, -zweiten, -dritten und -vierten qualifizieren sich für den Viertelfinal. Bei Punktgleichheit entscheidet ein Penaltyschiessen über die Klassierung. Herren: Der Gruppenerste, -zweite, -dritte und -vierte qualifizieren sich für den Halbfinal. Bei Punktgleichheit entscheidet ein Penaltyschiessen über die Klassierung. |
Reglement 20251. Teilnahmeberechtigung
Neu muss kein Teammitglied in Langnau wohnen, die Schule besucht haben, arbeiten oder in einem Langnauer Verein mitwirken. Die Spielerlisten sind vor dem ersten Spiel am Turnierwagen abzugeben! Es können beliebig viele Spieler/Spielerinnen angemeldet werden. 2. Einsatz der Spieler/Spielerinnen Jede Person darf in max. 2 Teams spielen, davon in max. einem Team pro Kategorie. Wichtig! Zeitkollisionen werden nicht berücksichtigt! 3. Kategorien Gespielt wird in 3 Kategorien: Damen, Herren, Mixed. In der Mixed-Kategorie müssen in jedem Spiel, also auch beim Stelzenlaufen und Seilziehen, immer mindestens drei Frauen mitwirken. Ein Team besteht aus 5 Feldspielern bzw. –spielerinnen, einem Torhüter und beliebig vielen Ersatzspielern. Bei den Zusatzdisziplinen dürfen nur Spieler eingesetzt werden welche auch beim Fussballspiel auf dem Platz waren. 4. Ablauf Die einzelnen Begegnungen werden wie folgt absolviert: a) Fussball b) Stelzenlaufen c) Seilziehen. 5. Fussballspiel Neu werden auch gelbe Karten verteilt. Gelbe Karte = 2 Minuten Strafe. Es wird nach den herkömmlichen Regeln gespielt. Aufgehoben sind der Torabstoss (der Ball darf mit oder aus der Hand gespielt werden), die Abseitsregel und die Torhüterregel (Der Torhüter darf also den Ball nach einem Rückpass des eigenen Teams in die Hände nehmen). Outeinwürfe und Anstosskicks, die direkt zu Toren führen, sind ungültig. Bei Freistössen muss eine allfällige Mauer mindestens 4 Meter vom Ball entfernt stehen. Entscheidungen des Schiedsrichters sind Tatsachenentscheide und somit unanfechtbar. Ein Team besteht aus fünf Feldspielern bzw. –spielerinnen (Ausnahme U 11, Sechs Feldspieler-innen), einem Torhüter und beliebig vielen Ersatzspielern. Tore dürfen von allen sechs Spielern erzielt werden. Auswechslungen dürfen während des ganzen Spieles an der Seitenlinie des Spielfeldes vorgenommen werden. Das im Spielplan erstgenannte Team spielt Richtung Zürich und hat Anstoss. Kann ein Fussballspiel aufgrund der Witterung nicht ordnungsgemäss durchgeführt werden kommt es zu einem Ersatz Penaltyschiessen. Dieses ist in 3 Durchgänge aufgeteilt, es treten 5 Schützen –innen pro Team (Mixed, 3 Frauen) an, wer zwei Durchgänge gewonnen hat ist Sieger (Best of 3). Pro Durchgang müssen 5 verschiedene Spieler –innen antreten. 6. Stelzenlaufen Jede Mannschaft bestimmt 5 Spieler für das Stelzenlaufen. Das Stelzenlaufen findet sofort nach dem Fussballspiel statt. Die beiden Teams starten gleichzeitig auf Kommando. Es wird staffettenmässig gelaufen, d.h. jeder Spieler läuft ca. 6 Meter (U Kategorien ca. 5m), bringt die Stelzen im Laufschritt dem nächsten Läufer etc. Fällt ein Läufer von den Stelzen oder tritt auf die Ziellinie, muss er hinter der Startlinie wieder beginnen. Haben nach 5 Min. beide Teams das Ziel nicht erreicht, gewinnt das Team welches vorne liegt. 7. Seilziehen Das Seilziehen folgt anschliessend an das Stelzenlaufen. Wiederum je 5 Spieler bestreiten diese Disziplin. 8. Punkteverteilung Sieg im Fussballspiel = 2 Punkte. Unentschieden im Fussballspiel = 1 Punkt. Sieg im Stelzenlaufen= 1 Punkt. Sieg im Seilziehen = 1 Punkt. Eine Mannschaft kann pro Durchgang maximal vier Punkte erzielen. Bei gar nicht Erscheinen einer Mannschaft am Turnier gibt es 2 Punkte für alle Teams der Gruppe. Bei nicht Erscheinen einer Mannschaft an einem Spiel, gibt es für die gegnerische Mannschaft 4 Punkte. Das Fussball Spiel wird mit 1:0 gewertet. 9. Schuhwerk Gespielt, gelaufen und gezogen wird in Turn- oder Noppenschuhen (Tausendfüssler). Fussball- und Trainingsschuhe mit Nocken oder Stollen sind verboten. 10. Finalspiele Stelzenlaufen und Seilziehen gelangen immer zur Austragung, also auch in den Finalspielen. 11. Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr beträgt pro Team Fr. 100.- (U11 und U15 Fr. 40.-). Sie ist vor dem Turnier einzuzahlen. Eine Mannschaft gilt erst nach erfolgter Einzahlung als angemeldet. Die Teilnahmegebühr wird nicht zurückerstattet, wenn das Turnier nicht ausgetragen werden kann. Wird die Teilnahmegebühr am Spieltag am Turnierwagen entrichtet, wird zusätzlich ein Zuschlag von CHF 20.00 CHF erhoben. 12. Disqualifikationen/Proteste Bei Reglementsverstössen oder Ausfälligkeiten einzelner Spieler und Spielerinnen kann eine Mannschaft disqualifiziert werden, sei es durch den Schiedsrichter oder durch die Turnierleitung. Die Disqualifikation gilt für jene Disziplin einer Begegnung, in der, der Reglementsverstoss geschehen ist, in schweren Fällen für den Rest des Turniers. Allfällige Proteste sind unmittelbar nach dem betreffenden Spiel unter Hinterlegung einer Gebühr von 100.- Franken bei der Turnierleitung anzumelden. Wird der Protest abgewiesen - dieser Entscheid ist endgültig - fällt die Gebühr dem Veranstalter zu. 13. Versicherung Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. |